Aktuelles
Nationaler Heckentag
Wir machen wieder mit, am 5. Nationalen Heckentag von Heckentag Schweiz (www.heckentag.ch). Am Samstag, 28. Oktober 2023, versammeln wir uns mit freiwilligen Helfern auf unserem Permakultur Hof «Snack de Heck», um unsere Hecke zu erweitern und zu pflegen.
Im Zentrum stehen Arbeiten wie Kopfweiden und Brombeersträucher schneiden, Holunder, Hasel und andere, selbst gezogene Baum- und Buschsetzlinge in die Hecke pflanzen und Jungpflanzen in der Hecke ausmähen.
Wir treffen uns um 8:45 Uhr auf unserem Hof an der Gerzmattstrasse 16, in 4537 Wiedlisbach. Die «Haktion» dauert bis ca. 15:40 Uhr. Für ein leckeres Mittagessen mit hofeigenen Produkten ist gesorgt.
Bist auch du dabei? Dann melde dich an unter info@snack-de-heck.ch oder per Tel: 078 200 48 11. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und arbeitsreichen Tag!
Tag der offenen Gärten
Am 1. Oktober öffnen wir unsere Gartentür! Kommt vorbei und erfahrt, wer wir sind, was wir machen und wie bio-veganer Anbau mit regenerativen Methoden aussieht. Um 10 Uhr und 14 Uhr bieten wir eine Führung durch den Garten an. Jeweils im Anschluss daran offerieren wir euch hofeigene Snacks und selbst gemachten Most.
Bitte mit Anmeldung bis am 29. September per Mail an info@snack-de-heck.ch oder per Tel: 077 424 23 29.

Kommende Events
Am 15.9. ernten wir gemeinsam und bodenschonend Kartoffeln mit Hilfe von zwei Pferden auf unserem Bio-Permakulturhof «Snack de Heck». Wieso mit Pferden? Sie sind leichter als ein Traktor und verursachen weniger CO2-Emissionen! Diese «Haktion» dauert ca. 3–4 Stunden. Im Anschluss an die Ernte gibt es eine Kartoffeldegustation und eine Hofführung. Für die, die nur an die Degustation und Hofführung kommen möchten, wünschen wir uns einen Unkostenbeistrag von 15.– oder eine Spende. Ihr könnt den Besuch mit einem Einkauf in unserem Hofladen verbinden, wo ihr eine grossere Vielfalt an saisonalem und klimaschonend angebautem Gemüse findet. Das aktuelle Angebot ist auf unserer Homepage publiziert. Gemüse auf Bestellung ist auch möglich. Anmeldung/Bestellung bis am 13.9. Mail: info@snack-de-hekc.ch Tel: 077 424 23 29. Auskunft über die Durchführung/Verschiebedatum geben wir den Angemeldeten einen Tag im Voraus via SMS/Telefon.
Wir sind am 16.9. mit Marktstand am Kürbismarkt in Wiedlisbach. wiedlisbach.ch
Laufenten gegen Schnecken
Ab Mitte August bis Ende September sind die Laufenten wieder da und helfen uns das Gemüse von Schnecken zu befreien. Link zur website: rentenent.ch
Umstellung auf Bio-Knospe
Zuvor war unsere Produktion Bio in Umstellung. Nach 2 Jahren Umstellungszeit ist unser Hof seit dem 1.1.2023 Bio-Knospe zertifiziert. Alles vom Hof hat ab jetzt die die Bio-suisse Knospe.

Hof-Laden
Es gibt täglich frisches und aktuelles Gemüse. Der Hofladen ist während der Saison (von Anfang Februar bis Ende Dezember) täglich von 9 bis 20 Uhr offen mit Selbstbedienung. Wir freuen uns, dich bei uns begrüssen zu dürfen. Fast ausschliesslich Produkte vom eigenen Hof. Alle Gemüse sind aus dem Freiland. Darum sind die Pflanzen kleiner und enthalten deutlich mehr Nährstoffe, als Gemüse aus dem Gewächshaus oder aus konventionellem Anbau. Wir sind Bio Knospe ab Neujahr 2023.
Gemüse vom Hof: Wirz, Weisskabis, Rüebli bunt, Bundrüebli bunt, Federkohl, Rosenkohl, diverse Kartoffeln, diverse Randen, weisser Rettich, Fenchel, Herbstsalate, Krautstiel/Mangold, Pak Choi, Schnittsalate, Wildsalate, Broccoli, Blumenkohl, Saucentomaten, Bohnenkraut, Basilikum auf Bestellung.
Ab Nov. auf Bestellung: frische Kakis vom Tessin, Dinkel- und Roggen Korn.
Verarbeitete Produkte: Haferflocken, Apfelmus, Zwetschgenkonfi, Tomatensauce 2 Grössen, Essiggurken, Dörrkakis, Fruchtkompott.
Setzlinge saisonal variierend auf Anfrage: Gemüsesetzlinge wieder ab April 2024 auf Bestellung.
Setzlinge auf Anfrage oder Bestellung
Ihr könnt bei uns Setzlinge erwerben. Um unsere jeweilige aktuelle Auswahl zu erfahren oder eine Bestellung zu tätigen, meldet euch sehr gerne kurz bei uns unter Tel. 0774242329 oder info@snack-de-heck.ch. Die Setzlinge eignen sich für den Hausgarten oder als Topfkultur für Terrasse und Balkone.
Kurse
Wir bieten Gartenkurse für Schulklaßen, Kinder und Erwachsene an.
Bei Interesse meldet euch doch bei uns. Mail: info@snack-de-hekc.ch Tel: 077 424 23 29.
Platz für Projekte/Kollaborationen
Der Umschwung des Gerzmatthofes ist glücklicherweise sehr gross und so können wir uns vorstellen, interessierten Personen Boden für Projekte zur Verfügung zu stellen — beispielsweise für ein Kartoffelprojekt. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Chat
Auf Telegram haben wir einen Chat für alle interessierten Personen. In diesem Chat werden regelmässig Infos über den Hof und Events geteilt. Bei Interesse meldet euch doch bei uns: Tel. 077 424 23 29
Aktueller Flyer 2022:


Vergangene Aktivitäten/Blog
Samstag 25. März 2023: erster Aktionstag mit Hofführung
-
Kartoffeln/Zwiebeln pflanzen und Heckenpflege von 8:40 Uhr–12:45 Uhr.
-
Danach Mittagessen biovegan ca. 13:00 Uhr (Richtpreis 15.–, kostenlos für Teilnehmende des Aktionstages).
-
Am Nachmittag um 14:00 Hofführung mit Mischkultur-Anbaumethoden (ca 1h) Richtpreis: 15.– (Für TeilnehmerInnen des Aktionstages und AbonentInnen gratis.).
-
Danach: 15:30 Uhr–17:15 Uhr weiter pestizfrei gärtnern, aufräumen.
Bei Regenwetter Verschiebedatum 26.3. (Auskunft über die Durchführung am Vortag)
Anmeldung per Mail an info@snack-de-heck.ch oder Tel. 0774242329
Anmeldeschluss: 23.03.2023
Heckentag mit dem WWF am 29. 10.
Wir werden an dem Tag:
- Kirschpflaume, Mispeln, Weiden ua. Pflanzen aus unserer eigenen Baumschule in die Hecke pflanzen.
- Wiese rechen und damit Haufen bauen in der Hecke (ein weiteres Versteck für Wildtiere und gleichzeitig ein Kompost)
- Einen weiteren Asthaufen bauen in der Hecke
- Heckenpflanzen mulchen mit Wiese und Holzhäcksel
Ihr könnt auch kurz für ein zwei Stunden kommen. Dieser Aktionstag ist eine gute Gelegenheit unser Projekt kennen zu lernen.
Programm:
8.40: Ankunft und Begrüssung mit Tee
2 Gruppen: Pflanzen und Haufen bauen
12.00: Zmittag mit Suppe und Brot bio saisonal und vegi
13.00: Führung über den Hof
13.45: Weiter Pflanzen und mulchen, Haufen bauen
ca 16.15: Abschlussrunde
Anmeldung: Bis am 27.10. per Mail/Telefon.
2022: Permakultur kennenlernen und mithelfen
Dieses Jahr finden von März bis Oktober jeden zweiten Samstag — in den ungeraden Kalenderwochen — Samstage der offenen Mithilfe statt, die sogenannten “Hacktionen”. Jede Person ist herzlich willkommen, ab 10 Uhr bis ca. 17 Uhr oder open end aber auch spontan und weniger lange vorbeizusehen und mitzumachen beim Pflanzen, Pflegen und Ernten. Wir kochen und essen gemeinsam und geniessen das Zusammensein. Für mehr Infos dürfen sich interessierte Personen bei info@snack-de-heck.ch oder 077 424 23 29 melden, es ist aber auch ein ganz spontanes Vorbeikommen möglich. Wir freuen uns!
Kommende Daten:
Kalenderwoche 31: Samstag, 6.8.2022, ab 10 Uhr - schön, wenn du dabei bist! Kalenderwoche 33: Samstag, 20.8.2022, ab 10 Uhr
Kalenderwoche 35: Samstag, 3.9.2022, ab 10 Uhr
Kalenderwoche 37: Samstag, 17.9.2022, ab 10 Uhr
Kalenderwoche 39: Samstag, 1.10.2022, ab 10 Uhr
Kalenderwoche 41: Samstag, 15.10.2022, ab 10 Uhr
Kalenderwoche 43: Samstag, 29.10.2022, ab 10 Uhr
Hier einige Impressionen der Hacktion am 14.05.2022:
14.05.22
Hier einige Impressionen der neusten Hacktion am 14.05.2022:
21.11.21
Liebe Freunde und Interessierte, wir freuen uns euch am 21.11 und 28.11 bei uns zu begrüssen. Wir ernten noch das letzte Gemüse und unsere Pilzstämme werden eingegraben. Auch im Dezember gibt es nochmals einen Tag den 11.12. wo wir auf eure Unterstützung zählen, denn gemeinsam mit dem WWF gibt es für die Hecke eine Auffrischung. Auch wenn es langsam kälter wird gibt es draussen noch viel zu tun. Wie immer sind wir von 10.00 Uhr bis am Abend da, und ackern 😉
18.09.21 — Kürbismarkt Wiedlisbach
Nächsten Samstag findest du uns am wiedlisbacher Kürbismarkt. Unser Hofladen wird geschlossen sein, doch all unsere Produkte findest du an unserem Stand im Hinterstädtli. Nebst dem Besuch am Märit bist du auch herzlich eingeladen an der Hacktion bei uns auf dem Hof mitzumachen. Wir freuen uns dich am einen oder anderen Ort zu begrüssen.
1.8.21 — Veganer 1. August-Brunch
Wir laden dich ganz herzlich ein, uns am 1. August auf unserem Hof zu besuchen und mit uns zu essen, plaudern und geniessen. Wir haben von 10 bis 14 Uhr ein veganes Buffet bereit. Gerne darfst du auch etwas Selbstgemachtes mitbringen. Die Kosten sind CHF 15.- pro Person. Bei Interesse gibt es eine Hofführung. Melde dich bitte unter info@snack-de-heck.ch an.
5.6.21 — 3. Hacktion
Endlich beschert uns der diesjährige Frühling Sonne und Wärme! Wir nutzen die Gelegenheit, euch am kommenden Samstag 5.6 wieder einzuladen zu uns auf die Gerzmatt. Es gibt allerlei zu hacken, pflanzen, mulchen, es ist bestimmt für jede*n was dabeiUnd wer dann nicht kann, die kommenden Hacktionen sind schon geplant: Ab dem 26.6. rufen wir jeden 2. Samstag zur Hacktion auf. Wir freuen uns auf euch, die Heckers.
20.3.21 — Bärlauch-Pesto
Während wir auf dem Acker noch vorbereiten und säen und das Gemüse noch seine Zeit zum Wachsen und Reifen benötigt, sind wir nach Bern in den Schlossgarten gezogen, um Bärlauch zu sammeln. So starten wir unser Lebensmittelangebot nun mit Bärlauchpesto. Bärlauch ist der Frühlingsbote schlechthin. Das einheimische Wildkraut ist nicht nur als Gewürzkraut beliebt, sondern auch eine potente Heilpflanze. Einerseits hilft es gegen über den Winter sich ansammelnde, hartnäckige Verschleimungen der Atemwege, andererseits unterstützt es die Verdauungsorgane und vermag Bluthochdruck und Cholesterin zu senken. Menschen mit zu tiefem Blutdruck sollten bei der Dosierung vorsichtig sein. Das Pesto eignet sich klassisch als Sauce zu Pasta oder Kartoffeln, als Aufstrich oder kann zum Würzen zu Salatsaucen und Suppen gegeben werden. En Guete!
7.3.21 — 2. Hacktion
Am Sonntag 07.03.21 führten wir mit einiger Unterstützung unsere 2. Hacktion durch. Das letzte Zwiebelbeet wurde fertiggestellt, Erbsen und Kefen gesteckt, Radiesli, Rüebli und Haferwurzeln gesät. Gleichzeitig hat Matthias einen kleine Einführung zum Bäume veredeln gegeben, wo der Veredelungsschnitt geübt und schliesslich 25 Quitten veredelt wurden. Überrascht wurden wir durch sonniges Wetter statt dem angekündigten Regen und fast kompletter Windstille, ideale Bedingungen zum Arbeiten auf dem Acker. Wir freuen uns über all die helfenden Hände und auf ein baldiges gemeinsames Ackern.
27.2.21 — 1. Hacktion
Für Samstag den 27.2.21 haben wir einen Aufruf gestartet zu unserer ersten «Hacktion»: gemeinsam Zwiebeln, Knoblauch stecken, die letzten Ackerbohnen (Vicia faba) in die Erde bringen und Heckenzwiebeln rund um die Bäume pflanzen. Viele Menschen aus unserem Umfeld sind unserem Aufruf gefolgt und zu uns auf die Gerzmatt gereist. In Kleingruppen konnten wir in verschiedenen Posten die angekündigten Arbeiten rasch erledigen und zusätzlich noch die Wege zwischen den Beeten mit Häckseln auskleiden, einen Cassis-Beinwell Streifen anlegen und die letzten Rhabarberwurzeln pflanzen. In den Gruppen war die Stimmung ausgelassen und arbeitsam. Die Unterstützerinnen genossen die Pflanz- und Hackarbeiten und gemeinsam trotzten wir der überraschend kühlen Bise. Wir danken allen Teilnehmenden von Herzen für diesen wunderbaren Start!
3.12. – 5.12.20 — Rettungsaktion
In Basel wird viel gebaut und nicht nur Altbauhäuser sondern auch summende Schrebergärten müssen verglasten Betonneubauten Platz machen. So wurden Ende 2020 die Schrebergärten vis à vis Anas Arbeitsplatz geräumt. Glücklicherweise hat Ana dies auf den Spaziergängen durch die Gärten nach der Arbeit mitbekommen und konnte Kontakt zum zuständigen Verein und einigen Gärtner*innen aufbauen. Einige weitere folgten ihrem Angebot aus dem Garten Pflanzen, Gerätschaften und weiteres Material zu retten, bevor Kettensägen und Planierraupen kommen. Gemeinsam organisierte sie mit den Heckers eine Räumungsaktion in den Gärten zwischen dem 3. und 5. Dezember 2020. In dieser Zeit konnten wir schöne Exemplare behauenen Basler Sandsteins, andere Steine, viele mehrjährige Pflanzen wie Spargel und Rhabarber, Jungbäume, Werkzeuge, Ziegel, eine massgeschreinerte Pergola und Möbel retten. Wir danken allen Beteiligten für die Zusammenarbeit und freuen uns den Pflanzen und ganzen Material auf der Gerzmatt ein zweites Leben ermöglichen zu können.